Datenschutzerklärung

I. Allgemein

1. Verantwortliche für die Verarbeitung

Die Verantwortlichen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind:

Elektro RaM
Langer Weg 54
39576 Stenda
info@elektro-ram.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Bei allen Fragen zu dem Thema Datenschutz steht der externe Datenschutzbeauftragten jederzeit zur Verfügung. Die Kontaktdaten sind:

DataGuard Consultancy
Abdilraschid Sharmarke
Hermann-Brill-Straße. 24
65197 Wiesbaden
Info@dataguard-consultancy.de

3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden im Rahmen dieses Internetauftritts nur im notwendigen Umfang erhoben, verarbeitet und genutzt. Beim Aufrufen unserer Webseite www.Solywelt.de werden durch den auf Ihrem Endgerät eingesetzten Browser anonymisierte Informationen an den Server unserer Website gesendet und dort temporär in einem sogenannten Logfile bis zur automatisierten Löschung gespeichert.

Hierbei handelt es sich um folgende Daten:

Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Wenn Sie per E-Mail oder telefonisch Kontakt zu uns aufnehmen, um ein Angebot oder eine Beratung zur Senkung der Stromkosten zu erhalten, benötigen wir die von Ihnen hierbei gemachten Angaben zur Beantwortung Ihres Anliegens bzw. zur Begründung eines Vertragsverhältnisses. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten die Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO können zu den genannten Zwecken Daten erhalten, z.B. IT-Dienstleister oder Telekommunikationsanbieter. Eine Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland außerhalb der EU/EWR findet grundsätzlich nicht statt.

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherzwecks oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.

Beim Besuch unserer Webseite setzen wir sogenannte Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers (z.B. Internet Explorer oder Firefox) abgelegt werden, wenn Sie unsere Webseiten besuchen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, sie können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

II. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Sofern wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, basiert auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig sind.

Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder einem Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das berechtigte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Im Falle einer Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät, z.B. mittels Cookies (siehe insbesondere Ziff. 5.2 und 5.6), richtet sich die Zulässigkeit der Datennutzung ergänzend nach § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung) bzw. bei zwingend erforderlichen Speicherungsvorgängen nach § 25 Abs. 2 Nr. 1 (Kommunikationsvorgang) bzw. Nr. 2 (Erbringung eines Telemediendienstes) TTDSG. Das berechtigte Interesse unseres Unternehmens liegt in der Regel in der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen und/oder der fortlaufenden Optimierung unserer Dienste und Darstellungen.

III. Verwendung von Cookies zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit

Darüber hinaus setzen wir temporäre Cookies ein, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu optimieren. Diese Cookies werden für einen bestimmten, festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie vorgenommen haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Sie können diese Cookies jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Interessen Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

IV. Ihre Rechte

Als betroffene Person im Sinne der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unsere Website zu:

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, können Sie Auskunft über folgende Informationen verlangen:

Weiterhin haben Sie das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig oder unvollständig sind.

Recht auf Löschung

Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern:

In Ausübung dieses Rechts haben Sie außerdem das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Art. 78 DSGVO.